Innovativer kathodischer Schutz
Dauerhafter Korrosionsschutz für Ecocreation Ecodigestoren
Ecocreation bietet einen kontrollierten elektrochemischen Schutz in seinen Ecodigestoren für Kunden, die mit einem stark sauren organischen Abfallstrom arbeiten. Dieses Modul ist für die Ecocreation All-in-One-Reihe und die Ecocreation Industrial Range erhältlich.
Dieser Schutz für Ecocreation Ecodigestoren ist eine elektrochemische Technik, die von Ecocreation eingesetzt wird, um die Ecodigestoren aus Edelstahl (SS) vor Korrosion zu schützen, insbesondere in säurehaltigen Umgebungen. Dieses Verfahren verhindert die Oxidation des Metalls, indem es das Metall in einem Schutzzustand hält, der Korrosion verhindert.
Diese Lösung sorgt dafür, dass das Metall bei Kontakt mit stark sauren organischen (Lebensmittel-)Abfällen negativ geladen bleibt. Dadurch wird der natürliche Rostprozess gestoppt. Dies verlängert die Lebensdauer der Maschinen erheblich, selbst unter stark korrosiven Bedingungen.
Anwendung in der Obst- und Gemüseverarbeitung
Bei der Obst- und Gemüseverarbeitung kommen die Verarbeitungsmaschinen häufig mit organischen Abfallströmen mit hohem Säuregehalt in Berührung. Diese saure Umgebung beschleunigt in der Regel den Korrosionsprozess, auch bei Edelstahl, was zu strukturellen Schäden, Leistungseinbußen und höheren Wartungskosten führen kann.
Ecocreation hat einen innovativen elektrochemischen Schutz für seine Ecodigestoren entwickelt. Diese Technik in Verbindung mit speziell ausgewählten Metalllegierungen ermöglicht es den Maschinen, organische Ströme mit hohem Säuregehalt ohne Korrosionsprobleme zu verarbeiten. Dies macht die Maschinen nicht nur langlebiger, sondern auch äußerst zuverlässig, selbst bei starker Beanspruchung.
Vorteile dieser innovativen Anwendung:
Mit diesem fortschrittlichen Ansatz setzt Ecocreation einen neuen Standard in der Branche und bietet seinen Kunden nicht nur Kostenvorteile, sondern auch eine nachhaltigere und hygienischere Lösung für die Verarbeitung organischer Abfallströme.
Der kathodische Schutz mit kontrolliertem elektrischem Strom bietet einen erheblichen Vorteil gegenüber dem Schutz mit Opferanoden, die durch einen unkontrollierten chemischen Prozess funktionieren. Der Hauptvorteil besteht darin, dass beim kathodischen Schutz die Stromstärke und das Schutzniveau genau kontrolliert und an die Bedingungen angepasst werden können. Dies führt zu einem effizienteren und nachhaltigeren Schutz des Stahls, während Opferanoden mit der Zeit verbraucht werden und regelmäßig ersetzt werden müssen. Daher bietet der kathodische Schutz eine zuverlässigere und wartungsfreundlichere Lösung, insbesondere in Umgebungen mit hoher korrosiver Belastung.
Betrieb des kathodischen Schutzes
Beim kathodischen Schutz wird der zu schützende Stahl mit einer Opferanode oder einer externen Stromquelle verbunden. Diese Anode oder Stromquelle bewirkt, dass der Stahl negativ geladen wird, wodurch seine natürliche Tendenz zum Rosten gestoppt wird. Der Korrosionsprozess wird sozusagen rückgängig gemacht oder verlangsamt, da der Stahl selbst keine Elektronen mehr verliert und daher nicht oxidiert.
Anwendung in Stahlmaschinen zur Verarbeitung von Obst und Gemüse
Bei der Obst- und Gemüseverarbeitung kommen die Maschinen häufig mit Materialien in Berührung, die einen niedrigen pH-Wert haben, d. h. einen hohen Säuregehalt aufweisen. Diese sauren Bedingungen beschleunigen den Korrosionsprozess erheblich, da Säure den Oxidationsprozess von Stahl beschleunigen kann.
Ecocreation verwendet einen kathodischen Schutz für seine Ecodigestoren aus Edelstahl, die für die Verarbeitung organischer Abfallströme mit hohem Säuregehalt, wie Obst- und Gemüsereste, eingesetzt werden. Dadurch bleiben die Maschinen auch in diesen anspruchsvollen Arbeitsumgebungen länger in gutem Zustand.
Vorteile des kathodischen Schutzes in dieser Anwendung:
Die Anwendung des kathodischen Schutzes durch Ecocreation ist ein innovatives Beispiel für die Anwendung einer Technologie, die zu einer nachhaltigeren und effizienteren Verarbeitung von organischen Abfallströmen und Lebensmittelabfällen beitragen kann.